E-Mail
E-Mail

Möchten Sie uns schreiben?
verwaltung@lebenshilfe-herne.de

Möchten Sie mit uns sprechen?
02323 56836 - 0

So nachhaltig ist die inklusive Kita Löwenzahn

Vorlesen

01. Okt 2021

So nachhaltig ist die inklusive Kita Löwenzahn
So nachhaltig ist die inklusive Kita Löwenzahn

Seit Anfang 2019 hat sich das Team der inklusiven Kita Löwenzahn auf den Weg gemacht, im Rahmen der Nachhaltigkeit immer wieder kleinere Aktionen und Projekte durchzuführen. Hier ist der Nachhaltigkeitsbericht 2019 - 2021.

Seit Anfang 2019 haben wir uns als Löwenzahnteam auf den Weg gemacht im Rahmen der Nachhaltigkeit immer wieder kleinere Aktionen und Projekte durchzuführen. Daher haben wir uns für den Alltag fünf Minimalziele gesteckt, die sowohl alle Mitarbeiter als auch alle Kinder gemeinsam umsetzen:

  1. Wir schalten das Licht aus, wenn es nicht mehr benötigt wird oder wir den Raum verlassen.
  2. Wir lassen nicht unnötig den Wasserhahn laufen (z.B. beim Zähneputzen/Händewaschen).
  3. Wir benutzen Stoffbeutel statt Plastiktüten, um Einkäufe oder schmutzige Wäsche zu transportieren.
  4. Wir kaufen Obst und Gemüse unverpackt und achten auch bei den restlichen Lebensmitteln auf möglichst wenig Verpackung, bzw. auf die Verpackungsart, z.B. Joghurt im Glas statt im Plastikbecher.
  5. Wir sammeln regelmäßig den Müll in der Umgebung der KiTa ein. Hau weg den Dreck!

Für uns hat es eine große Wichtigkeit Kindern eine umweltschützende und ressourcenorientierte Haltung zu vermitteln und sie dafür zu sensibilisieren. Daher gestalten wir gemeinsam mit den Kindern den Alltag sehr nachhaltig.

Wir haben für die Kinder alle zu benutzenden Lichtschalter mit einem Glühbirnensymbol versehen. So wissen die Kinder genau, welche Schalter sie drücken müssen, um selbstständig das gewünschte Licht ein- bzw. auszuschalten. Als längerfristiges Ziel sollen in der KiTa alle Lichtquellen durch LED-Leuchten ersetzt werden. Wir bringen regelmäßig gesammelte Gläser zum Altglas-Container. Die Kinder unserer KiTa können sich über das Wochenende ein Bilderbuch aus unserer „Lesekiste“ ausleihen und dieses montags wieder zurückgeben. Für die Lesekiste und unsere Bibliothek haben wir viel neue Literatur angeschafft. Darunter waren eine Menge Bilderbücher und Fachbücher rund um die Themen Umwelt, Nachhaltigkeit, Müll im Meer, Upcycling, Kinderrechte und vieles mehr.

Die Spielgeräte, wie die Rutsche und die Schaukeln in den beiden Gärten der KiTa bestehen aus Recycling-Kunststoff. In den Gärten gibt es Totholzecken, Insektenhotels, Nist- und Futterhäuschen für all die Tiere. Darüber hinaus gibt es ein Kräutergärtchen, Apfelbäume, einen Birnenbaum und ein Ost- und Gemüsehochbeet mit Möhren, Tomaten und Erdbeeren.

Wir möchten, dass Kinder bei uns ihren Alltag selbstbestimmt mitgestalten können. Daher finden bei uns regelmäßig Kinderkonferenzen zu unterschiedlichen Themen statt, bei denen es uns wichtig ist, den Kindern zu zeigen: Du bist wichtig, du darfst mitentscheiden und -bestimmen. So lernen Kinder mit demokratischen Entscheidungen umzugehen und erfahren zugleich eine Wertschätzung ihrer Meinung.

Nicht nur im Alltag mit den Kindern achten wir auf Nachhaltigkeit. Auch im Team der Mitarbeiter gab es eine ganze Menge an Ideen und Vorschlägen zur Umsetzung im Alltag. Zunächst hat jeder Mitarbeiter einen Erhebungsbogen für sich selbst ausgefüllt, um herauszufinden wie sein persönlicher CO² Fußabdruck aussieht. Während des Lockdowns im Frühjahr 2020 hat sich das Team intensiv mit den 17 Klimazielen auseinandergesetzt. Was bedeuten diese für Deutschland und was bedeuten sie für uns als KiTa in Herne. Dies war für alle eine spannende Erfahrung, die uns sehr zum Nachdenken und auch zum Umdenken angeregt hat. Bei uns werden viele Papiere von beiden Seiten bedruckt oder beschrieben, bzw. wir reichen Fehldrucke als Malpapier an die Kinder weiter. In einer Teambesprechung wurde festgelegt, dass in der KiTa weniger Fleisch konsumiert werden soll. Wir einigten uns darauf, dass es nur noch an einem Tag der Woche Wurst auf dem Frühstückstisch, bzw. Fleisch zum Mittagessen geben soll. Wir sammeln leere Batterien und geben diese an speziellen Sammelstellen ab. Für Bethel sammeln wir Briefmarken, denn dadurch finden Menschen mit Behinderung eine sinnvolle Beschäftigung in ihren Werkstätten.

Im Frühjahr 2021 sammelten die Mitarbeiter aussortierte Altkleider, um sie dem Verein Ruhrtalengel aus Witten zu spenden. Dessen ehrenamtliches Team bereitet täglich frisch vor Ort aus saisonalen, regionalen und gesunden Lebensmitteln ein leckeres Mittagessen für Kinder zu. Es kommt immer mal wieder vor, dass Mitarbeiter von Zuhause aussortierte Dinge mitbringen und an andere Mitarbeiter abgeben, um den Gegenständen ein zweites Zuhause zu schenken.

Zu den Festivitäten in der KiTa bringen die Familien immer ihr eigenes Geschirr zum Verzehr der angebotenen Verköstigungen mit. So entsteht kein zusätzlicher Plastikmüll.

Unsere gesamten Informationen und Aushänge beschriften wir mit den Icons der nachhaltigen Entwicklung, um Eltern, Familien, Nachbarn und Spaziergänger immer wieder auf die 17 Klimaziele aufmerksam zu machen.

Wir versuchen, sowohl globale, als auch heimische Projekte zu unterstützen. So haben wir 2019 durch eine große Backaktion von belgischen Waffeln und Kuchen rund 450€ an den WWF spenden können, damit den Koalabären, Kängurus und all den anderen Tieren nach den schweren Waldbränden in Australien geholfen werden konnte.

Auch bei uns im Herner Stadtgebiet haben wir immer wieder durch Aktionen verschiedene wohltätige Einrichtungen unterstützt. Im vergangenen Frühling haben Mitarbeiter aus dem Team Mund Nase Bedeckungen aus bunten Stoffen genäht. Diese haben wir an Familien und Menschen aus der Nachbarschaft verkauft. Mit dem gesammelten Geld von 150€ haben wir das Herner Frauenhaus bei ihrem Umzug in ein neues, sichereres und barrierefreies Gebäude unterstützt.

In den letzten zwei Jahren gab es während der Adventszeit bei uns in der Kita den „Adventskalender verkehrt herum“. Dabei spendeten Familien und Mitarbeiter haltbare Lebensmittel, wie z.B. Nudeln, Reis, Zucker und auch Süßes, wie Plätzchen, Schokolade oder Nutella, für bedürftige Familien aus Herne. Die Lebensmittel haben wir im Bollerwagen gesammelt und gemeinsam mit den KiTa Kindern zur Herner Tafel gebracht. Dort waren die Freude und Dankbarkeit sehr groß.

Des Weiteren gab es im Herbst 2020 an vier Vormittagen für die Kinder der KiTa ein Insektenhotelbauprojekt in Kooperation mit dem Treffpunkt Eickel. Dabei haben die Kinder vier Holzkästen mit verschiedenen Materialien, wie Tannenzapfen, Bambusstäben, Stroh, Tonscherben und Rindenmulch gefüllt und am Schluss mittels eines Hammers und Nägeln den Kaninchendraht befestigt, damit die Füllmaterialien nicht wieder rausfielen. Die Insektenhotels hängen nun im Eingangsbereich der KiTa und sind hoffentlich für viele Tiere ein zu Hause, während des Winters. Im Frühling 2021 wurden gemeinsam mit den Kindern unter den Kästen und an verschiedenen Stellen in den KiTa Gärten Wildblumenwiesen für die Insekten ausgesät.

Bei unserem Langzeitprojekt „Hau weg den Dreck“ sammeln wir in regelmäßigen Abständen den Müll rund um die KiTa und im Park auf. Dabei sind wir mit Müllsammelzangen, Handschuhen und großen Müllsäcken ausgestattet. Leider kommen wir jedes Mal mit prallgefüllten Müllsäcken zurück. Dann sind die Kinder auf der einen Seite sehr erschrocken, wieviel Müll achtlos weggeworfen wird und auf der anderen Seite macht es die Kinder sehr stolz so tatkräftig der Natur und den Tieren geholfen zu haben.

Die Maxi Mini Kinder haben sich 2020 zwischen den Herbst und -Winterferien intensiv mit dem Thema Umwelt und Nachhaltigkeit beschäftigt. Themeninhalte dabei waren: Plastik im Meer- was können wir tun? / Mülltrennen – aber richtig! / Recycling – Wir stellen selber Papier her.

Zukünftig möchten wir zum Thema Tierschutz, mit den Maxi Mini Kinder den Tierpark Bochum besuchen und auch das Zoo Mobil des Tierparks zu uns in die KiTa holen.

Im Frühjahr 2021 hatten wir die Idee eine große Wildblumenwiese für Hummel, Biene & Co vor der KiTa anzulegen. Wir haben spontan bei der Stadt Herne angefragt, ob wir die Fläche neben unserem Eingangsbereich dafür nutzen könnten. Wir bekamen schnell grünes Licht und setzten unsere Idee zeitnah mit den Kindern um. Gemeinsam haben wir verschiedene Wildblumensamen und Sonnenblumenkerne gesät und konnten jeden Tag beobachten, wie die Pflanzen immer mehr wuchsen und sich der Sonne entgegenstreckten.

Zeitgleich unterstützten wir die Sammelaktion „Handys für Hummel, Biene & Co“. Dies ist ein gemeinsames Projekt vom NABU (Naturschutzbund) und seinem Kooperationspartner Telefonica. Dafür befindet sich bei uns in der KiTa eine Sammelbox für ausgediente Handys. Die Altgeräte über den Hausmüll zu entsorgen schadet der Umwelt und es gehen wertvolle und seltene Rohstoffe für die Wiederverwertung verloren. Das Geld für die recycelten Handys fließt in den NABU-Insektenschutzfonds.

Im Sommer 2021 haben wir große Regentonnen aufgestellt. Damit fangen wir das Regenwasser auf, um an heißen Tagen die Blumen und Bäume in und vor der KiTa gießen zu können. Dabei hat jede Gruppe eine Patenschaft für einen Baum vor der KiTa übernommen, um den sich die Kinder gemeinsam kümmern.

Damit nicht nur die Pflanzen mit Wasser versorgt werden, haben die Kinder in unseren Gärten unterschiedliche Wasserstellen und Tränken, sowohl für Vögel, als auch für Insekten aufgestellt.

Mitte Juli 2021 hat eine zerstörerische Flut in NRW und Rheinland-Pfalz gravierende Schäden angerichtet. Dabei wurden neben all den vielen Wohnhäusern, Straßen, Brücken etc. auch KiTa´s zerstört. Für uns stand sofort fest, dass auch wir mit einer Aktion helfen und unterstützen wollten. Daher haben wir an zwei Tagen unsere beliebten belgischen Waffeln gebacken und an unsere Eltern, Familien, Nachbarn und Kleingärtner der Umgebung verkauft. Wir waren überwältigt über die Spendenbereitschaft und freuten uns sehr, dass wir am Ende 752,00 € an die RTL Stiftung -Wir helfen Kindern- überweisen konnten.

Wir haben uns vorgenommen, dass wir uns bis zum Frühjahr 2022 als „Haus der kleinen Forscher“ und als „Faire KiTa“ zertifizieren wollen.

Für die Zertifizierung zur „Fairen KiTa“ müssen wir verschiedene Kriterien erfüllen. Zunächst haben wir ein Faires Team gebildet. Dieses besteht aus dem Leitungsteam der KiTa, zwei Mitarbeiterinnen und einer Elternvertreterin. Dieses Team ist für die Umsetzung der Kriterien in der KiTa verantwortlich. Wir haben uns dazu entschieden langfristig für Erwachsene nur noch fair gehandelten Kaffee und für die Kinder fair gehandelten Tee in der KiTa anzubieten. Für die Maxi Mini Kinder sind mehrtägige Projekte geplant. Die Kinder werden im Projekt „Kinderrechte“ die 10 wichtigsten Rechte genauer kennenlernen. Es ist für uns sehr wichtig, dass Kinder ihre Rechte kennen und lernen, das sie diese auch einfordern dürfen. Wir möchten Kinder dafür sensibilisieren, dass die Kinderrechte zwar für alle Kinder der Welt gelten, aber längst nicht überall gelebt und umgesetzt werden. In einem zweiten Projekt erkunden die Maxi Mini Kinder verschiedene Produktionswege unserer Nahrungsmittel, bzw. unserer Kleidung. Wir beschäftigen uns mit den Themen: Wo kommt die Schokolade her? Wo wachsen die Bananen? Wie kommt meine Jeans in den Kleiderschrank? Welche Reise macht mein T-Shirt? Bei all den Themenbereichen schauen wir auch immer auf die Arbeitsbedingungen während der Produktion, schauen ob die Kinderrechte berücksichtigt werden und ob auf die Gesundheit der Arbeiter geachtet wird. Wir stellen den Kindern fair produziertes Spielzeug und verschiedene Musikinstrumente zum Spielen bereit. Im Sommer 2021 hat uns die Umweltmanagerin der Stadt Herne Jana Ermlich in der KiTa besucht und uns fair hergestellte Fußbälle als Geschenk mitgebracht.

Die Zertifizierung als „Haus der kleinen Forscher“ ist eine bereichernde Ergänzung zu unserem schon bereits gelebten Alltag mit den Kindern. In den kleinen Forscherprojekten geht es darum, den Kindern in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik, Technik und Bildung für nachhaltige Entwicklung altersgerechte Experimente, bzw. Möglichkeiten anzubieten, ihr Wissen zu erweitern, naturwissenschaftliche Kompetenzen zu entwickeln und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Es ist uns wichtig, dass dabei jedes Kind in seinem individuellen Lerntempo selbstbestimmt Erfahrungen machen kann.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Facebook, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen