01. Jul 2020
Lebenshilfe Wanne-Eickel und Lebenshilfe Herne schließen sich zum Verein Lebenshilfe Herne / Wanne-Eickel zusammen. Fusion bündelt alle vorhandenen Aktivitäten unter dem Dach eines Vereins mit großer sozialer Bedeutung für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen in Herne.
Am 1. Januar 2020 fusionierten die Vereine Lebenshilfe Herne e.V. und Lebenshilfe Wanne-Eickel e.V. zur Lebenshilfe Herne | Wanne-Eickel e.V. Der Verein Lebenshilfe Herne | Wanne-Eickel e.V. ist Gesellschafter der TKL Lebenshilfe Wanne-Eickel gGmbH und der Lebenshilfe Herne Selbstbestimmt Wohnen gGmbH. Die verantwortlichen Geschäftsführerinnen sind Gabriele Awiszio und Bettina Raatz für die TKL und Christina Heldt (Mitte) für die Selbstbestimmt Wohnen. Den Vorsitz des neuen Vorstands übernahm Georg Schneider, Christine Tunkel wurde zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Weitere Vorstandsmitglieder sind Dieter Bernd, Stefan Wulf, Gerda Siedermann, Hubert Derksen, Werner Teeke und Bernhard Schnidder.
Mit der Fusion reagierten die beiden Vereine auf die Anforderungen des Bundesteilhabegesetzes und des neuen Kinderbildungsgesetzes, die die Finanzierung und die Struktur der bisherigen Angebote stark verändern werden. "Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, die Organisationsstrukturen der Lebenshilfe Herne und der Lebenshilfe Wanne-Eickel den aktuellen Entwicklungen anzupassen und die Vereine zukunftsfähig aufzustellen", sagt Christina Heldt, Geschäftsführerin der Lebenshilfe Herne.
Unter dem Dach des neuen Vereins arbeiten insgesamt 350 Beschäftigte an 14 Standorten. Der Verein selbst zählt rund 250 Mitglieder. Zur TKL gehören die sechs inklusiven Kindertageseinrichtungen Däumling, Löwenzahn, Phantasia, Regenbogenland, Wilde Wiese und Europagarten sowie die Frühförderung und die heilpädagogische Fachberatung. Zur Selbstbestimmt Wohnen gehören vier Wohnstätten, Wohngemeinschaften, ambulant betreutes Wohnen und Wohnberatung sowie der Treffpunkt Neustraße und die sexualpädagogische Beratung. Weitere Angebote des neu geschaffenen Vereins sind das Lebenshilfe-Center an der Viktor-Reuter-Straße, der familienunterstützende Dienst, Reha-Sport, Sozialleistungsberatung sowie Kurse und Weiterbildung.
Ziel des Zusammenschlusses ist die Weiterentwicklung der Lebenshilfe-Angebote für jung und alt. Auf diese Weise soll die Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen umgesetzt, weiter ausgebaut und gestärkt werden. Die aus der Verschmelzung resultierenden Synergieeffekte sollen in wirtschaftlicher und qualitativer Hinsicht genutzt werden, um für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen einen Verein mit großer sozialer Bedeutung innerhalb der Stadt Herne zu schaffen.