Unser Leitbild ist der Kern unserer Arbeit. In seinen Sätzen ist festgehalten, mit welcher Einstellung wir an unsere Aufgaben herangehen, was uns besonders wichtig ist, und wie dies in unserer Praxis lebendig wird. Das Leitbild bringt auf den Punkt, wer wir sind und was uns ausmacht.
Wir haben unsere Leitsätze als Lebenshilfe-Kitas im Rahmen unserer Qualitätsentwicklung gemeinsam erarbeitet. Sie sind mehr als bloß Worte auf dem Papier: Wir leben sie in unserer Arbeit. Tagtäglich.
Es ist normal, verschieden zu sein.
Dieser Satz drückt den Mittelpunkt unserer Überzeugung aus; er steht wie eine Überschrift über unseren Leitsätzen.
Unserer Arbeit liegt ein humanistisches Menschenbild zugrunde, und wir verstehen "Inklusion" als Teilhabe am Leben. Dies bestimmt unsere Pädagogik: Wir sehen jedes Kind mit seinen besonderen Begabungen und orientieren uns an seinen individuellen Bedürfnissen.
Ziel unseres Handelns ist die bestmögliche Entwicklung jedes einzelnen Kindes im Rahmen seiner Möglichkeiten. Wir unterstützen seine Inklusion in die Gemeinschaft. Um dies zu erreichen, schaffen wir eine inklusionsbejahende Kultur und passen unsere Strukturen entsprechend an. So ermöglichen wir soziale Lernprozesse und ein Miteinander jenseits aller Unterschiede und Differenzen. Dabei ist uns die Einbeziehung der Familien ein wichtiges Anliegen. Wir sorgen dafür, dass alle Kinder am Kita-Alltag und unseren Angeboten teilhaben können.
Für die Teilhabe jedes einzelnen Kindes nutzen wir alle uns zur Verfügung stehenden hilfreichen Praktiken und Methoden wie zum Beispiel partizipative Elemente und unterstützte Kommunikation. Unsere inklusive Pädagogik ermöglicht und fördert die Persönlichkeits- und Leistungsentwicklung jedes Kindes.
Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität unserer Arbeit haben für uns hohe Priorität. Wir sind offen für Neues, und wir bewahren Bewährtes. Wir unterstützen unsere qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrer fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung.
1. Entwicklungsbegleitung
2. Bildung
Eltern werden in die Kita-Arbeit integriert.
4. Vernetzung
5. Leitungsverantwortung
6. Team
7. Personalentwicklung
8. Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung
9. Öffentlichkeitsarbeit